Bodenmineralogie und Bodenchemie
Böden sind die Schnittstelle von der Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und Biosphäre, erfüllen vielfältige Funktionen im Ökosystem und auch für die Menschheit. Böden bilden nicht nur die Grundlage für die menschliche Nahrungsmittelproduktion und reinigen unser Trinkwasser, sie schützen uns auch vor Schadstoffen, die in die Umwelt gelangen.
Der Boden ist unsere Lebensgrundlage. Er muss erhalten und geschützt werden. Deshalb untersucht unserer Arbeitsgruppe das Verhalten und die Auswirkungen von Schadstoffen im Boden.
Unsere Forschung befasst sich mit der Biogeochemie von Schadstoffen im Boden, um zum Erhalt essenzieller Bodenfunktionen beizutragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung von (Spuren)Metallen sowie von und Makro- Mikro- und Nanoplastik im System Boden, deren Wechselwirkungen mit der Bodenlösung und die Aufnahme in (Nutz)Pflanzen. Um diese Stoffe in der Umwelt zu identifizieren, zu quantifizieren und zu charakterisieren, entwickeln wir innovative Methoden. Wir untersuchen Prozesse von der Nano- bis zur Feldskala durch Felduntersuchungen und experimentelle Ansätze.
DBG Conference 2025 in Tübingen
01. Oktober 2025
Mikroplastik Beprobung hochalpiner Böden und Gletscher
23. Juli 2025
Unterwegs im hochalpinen Raum
Im Juni 2025 sind Mitglieder der FG Bodenmineralogie und Bodenchemie zusammen mit Prof. Dr. Stephan Weinbruch (Umweltmineralogie) und der tatkräftigen Unterstützung von Thomas Dirsch, sowie weiteren Personen, im Kaunertal (Österreich) für eine Beprobungs-Kampagne tätig gewesen.
FiF Projekt „Waldgesundheit“
23. Juli 2025
Ein interdisziplinäres Projekt zum Zustand des Wald-Ökosystems in Südhessen
Der Waldzustand in Südhessen hat sich wie in vielen anderen Regionen Deutschlands über die letzten Jahre merklich verschlechtert. Bei der Beurteilung des Waldzustands wird oft ausschließlich auf den Baumbestand geachtet, ohne den Waldboden als das Fundament des Wald-Ökosystems zu berücksichtigen.
New article: Tracks of travel
05. März 2025
Research on tire particles and associated pollutants in Swiss cantonal road soils
Ausflug zur ESA
19. Februar 2025
Der Arbeitsgruppenausflug der Bodenmineralogie und Bodenchemie führte diesmal bis in die Sterne
Athene-Fachbereichspreis für gute Lehre an Jürgen Mutzl und Dr. Kai Nitzsche
02. Dezember 2024
Das Institut gratuliert den beiden Preisträgern
Auszeichnung am Tag der Lehre der TU Darmstadt am 20. November 2024 für das 'Project Seminar' im internationalen Masterstudiengang TropHEE – Innovatives Lehrformat für fachliche und fachübergreifende Kompetenzen.