Archiv

Auszeichnungen

Maximilian Trapp (Fachgebiet Geomaterialwissenschaften, Prof. Dr. Kleebe) wurde für seine hervorragende Leistungen im Rahmen seiner Masterarbeit „TEM investigation of CuMn2O4 spinel catalyst upon reduction and subsequent reoxidation“ mit dem Harald Rose-Preis 2017 ausgezeichnet. Durch die Anwendung transmissionselektronenmikroskopischer Methoden konnte er nicht nur wesentliche Erkenntnisse über das Red-Ox-Verhalten des Systems Cu-Mn-O gewinnen, sondern auch umfassend klären, welche Prozesse eine vollständige Regeneration des untersuchten Katalysatormaterials ermöglichen.

Der mit 3000 € dotierte Preis wurde 2015 von der Firma CEOS GmbH anlässlich des achtzigsten Geburtstags von Herrn Prof. Dr. Harald Rose im Andenken an seine Errungenschaften in der Elektronenoptik gestiftet. Er wird jährlich im Wechsel an der TU Darmstadt und der Universität Ulm für herausragende Masterarbeiten und Dissertationen mit Bezug zur Elektronenmikroskopie vergeben. (Foto: Gregor Rynkowski)

Fachgebiet Geomaterialwissenschaft

Harald-Rose-Preis an der TU Darmstadt

CEOS Corrected Electron Optical Systems GmbH

Am 13. März 2014 wurde das Konzept für die Messung der Wärmeableitung von Erdkabeln im bundesweit größten Businessplanwettbewerb in Berlin prämiert. Das „Themtec“-Messgerät für die thermophysikalischen Eigenschaften von Erdkabelbettungen ermöglicht die Vorausberechnung der betriebsbedingten Temperaturentwicklung der Kabel:

Prämierung der Gewinner der Konzeptphase des bundesweiten Businessplan-Wettbewerbs in Berlin

  • Echo-Online: Darmstädter Teams bei Gründerkonzepten erfolgreich


  • HIGHEST Gründungen unter den zehn Preisträgern des Science4Life Venture Cup 2014

In Februar 2014 ging bereits der 1. Platz der Jury des HIGHEST Businessplan Seminars im Wintersemester 2013/2014 an Johannes Stegner und sein Team für die Geschäftsidee „TheMTec – Wärmemessung in Lockergestein an Stromkabeln“. Johannes Stegner hat ein innovatives Messgerät beziehungsweise ein spezifisches Messverfahren für die Untersuchung der Bodenbeschaffenheit insbesondere im Bereich von Erdkabeln entwickelt. Die auf diese Weise gewonnenen Messwerte helfen dabei, die Stromübertragung in Erdkabeltrassen zu optimieren und Kosten zu sparen:

  • Geschäftsidee sucht Businessplanung… Ergebnisse des HIGHEST Businessplan Seminars im Wintersemester 2013/2014

Für diese Entwicklung gewann Johannes Stegner zudem den 3. Platz im Ideenwettbewerb an der TU Darmstadt:

  • High-Tech-Ideen mit Potential – Innovative Produkte beim TU-Ideenwettbewerb ausgezeichnet

Wir gratulieren unserem Doktoranden und Mitarbeiter sowie seinem gesamten Team zu diesem schönen Erfolg!

Der Elmar-Stenitzer-Preis 2012 wurde am 17. Dezember 2012 an Herrn Johannes Stegner (Fachgebiet Angewandte Geothermie) für seine Projektskizze „Quantifizierung des Einflusses des Wasserhaushalts, der Umwelttemperatur und der geothermischen Kennwerte auf die Wärmeableitung erdverlegter Mittel- und Niederspannungskabel“ verliehen.

http://www.elmar-stenitzer-preis.de/elmar-stenitzer-preis-2012/

Professor Dr. Randolf Rausch hat am 30. September 2009 in Dresden die Abraham-Gottlob-Werner-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG) verliehen bekommen. Die Auszeichnung wurde für seine herausragenden Arbeiten zur Grundwassermodellierung sowie seiner Leistungen in der praktischen Anwendung insbesondere hydrogeologischer Projekte verliehen.

Randolf Rausch ist seit 2003 für GTZ IS als Teamleiter für Grundwasserstudien in Saudi Arabien tätig, die im Auftrag der saudischen Regierung durchgeführt werden. Er ist Honorarprofessor an der Technischen Universität Darmstadt, Mitglied mehrerer Arbeitskreise, Mitarbeiter der GTZ IS bei der International Water Research Alliance Saxony sowie Editor der Zeitschriften „Grundwasser“ und „Journal of Hydrology“.

Randolf Rausch hat sehr frühzeitig die Möglichkeiten der Anfang der 80er Jahre aufkommenden elektronischen Datenverarbeitung in den Geowissenschaften – insbesondere im Bereich der Grundwasserströmungs- und Transportmodellierung – erkannt und in die Praxis umgesetzt. Neben einer Vielzahl von Publikationen und Lehrveranstaltungen im In- und Ausland hat Randolf Rausch mehrere Lehrbücher zum Thema Grundwassermodellierung verfasst. Daneben hat er an der Entwicklung von Programmen zur Grundwassermodellierung mitgewirkt. Für diese Arbeiten erhielt er bereits 1990 den Deutschen Hochschul-Software-Preis vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Personalia

Zum 1.03.2018 wurde Dr.-Ing. Jochen Hack zum Assistenzprofessor für Ingenieurökologie am IAG berufen. Prof. Hack leitet darüber hinaus die interdisziplinäre Nachwuchsgruppe „SEE-URBAN-WATER“, die zum Jahresbeginn ihre Arbeit aufgenommen hat. In Forschung und Lehre behandelt das Fachgebiet die nachhaltige Gestaltung von Ökosystemen und deren Nutzung durch den Menschen. Speziell die nachhaltige Gestaltung von Stadtentwässerung und Abwasserbehandlung mithilfe von Natur-basierten Infrastrukturen wird von der Nachwuchsgruppe untersucht. Mehr Informationen auf der neuen Fachgebietswebseite.

Am 29. Juni wird Dr. habil. Olaf Lenz der Titel „Privatdozent“ verliehen. Dazu wird er um 15.30 Uhr im Hörsaal Botanischer Garten seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum (PETM) und seine Folgen – Ein Modell für den heutigen globalen Klimawandel?“ halten.

Im Paläogen, insbesondere in den Epochen des Paläozän und Eozän, herrschte auf der Erde zum letzten Mal ein nicht vom Menschen verursachtes und global sehr ausgeglichenes Treibhausklima. Insbesondere die geologisch gesehen sehr kurzzeitigen extremen Klima-Events in dieser Warmphase wie das PETM sind von höchstem wissenschaftlichen Interesse, da sie durch extreme globale Temperaturanstiege von mehr als 5°C innerhalb weniger Tausend Jahre gekennzeichnet sind. Dieser Wert entspricht damit den Prognosen für die zukünftige Temperaturentwicklung in den nächsten Jahrzehnten. Die Vorlesung widmet sich den Ursachen und Folgen des PETM und vor allem der Frage, ob sich das PETM als Vergleichsmodell für künftige Entwicklungen von Ökosystemen während des anthropogenen Klimawandels eignet.

Am 11. Januar 2016 hat Dr. Olaf Lenz in den Fächern Paläontologie und Sedimentgeologie habilitiert. Im Rahmen seiner Habilitationsschrift „Palynology of Paleogene and Neogene terrestrial archives of Central Euriope: stratigraphy, palaeoclimate and palaeoenvironment“ hat er sich mit der Klima- und Vegetationsentwicklung im Känozoikum beschäftigt. Im Fokus seiner Untersuchungen standen dabei die lakustrinen Sedimente aus dem eozänen Maar-See von Messel und dem miozänen Nördlinger Ries, sowie die Ablagerungen aus dem Braunkohlenrevier Helmstedt/Schöningen. In seiner Forschungstätigkeit, die 2014 mit dem Rolf und Marlies Teichmüller-Preis der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften ausgezeichnet wurde, hat er insbesondere Palynomorphen (Pollen, Sporen, Algen) sowie Warven ausgewertet und konnte zum Beispiel die Existenz eines eozänen El Niño nachweisen sowie die Ablagerungen aus Messel neu datieren.

Das IAG gratuliert Dr. Lenz zu seiner erfolgreichen Habilitation!

Sanierung der Gebäude des Instituts für Angewandte Geowissenschaften

Wegen der andauernden Sanierungsarbeiten an unserem Institut sind 2017 einige Fachgebiete in ein temporäres Quartier in der Mornewegstraße (Nähe Darmstadt Hauptbahnhof) umgesiedelt worden. Zum Ende 2018, nach Abschluss der Umbauarbeiten im Innenbereich, sind nun alle Fachgebiete wieder zurück am gewohnten Standort in der Schnittspahnstraße. Dies betrifft die Fachgebiete Atmosphärisches Aerosol (Prof. Kandler), Geomaterialwissenschaft (Prof. Kleebe), Ingenieurökologie (Prof. Hack), Technische Petrologie (Prof. Ferreiro Mählmann) und Umweltmineralogie (Prof. Weinbruch). Für die aktuellen Raumnummern nutzen Sie bitte die Mitarbeiterseiten.

Blick in Richtung Foyerbereich (Photo: I. Hirsmüller)

Blick über das neue Lernzentrum, rechts Sanierungsarbeiten im Eingangsbereich des IAG (Photo: I. Hirsmüller)

Fertigstellung der sanierten Innenräume (Photo: I. Hirsmüller)

Sonstiges

Vom 3.06. bis zum 7.06.2015 findet die diesjährige Sommer-Bundesfachschaftentagung der Geowissenschaften in Darmstadt statt. Erwartet werden Studierende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, um sich über studienbezogene und hochschulpolitische Themen auszutauschen. Wir begrüßen alle Studierenden herzlich am IAG und hoffen auf eine gelungene Tagung. Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:

www.dubistgeologie.de

www.gestein.org

M. Werner, 20.04.2015

Die Angewandten Geowissenschaften der TU Darmstadt beteiligen sich ab sofort nicht mehr am Hochschul-Ranking für das Fach Geowissenschaften des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Das Direktorium des Instituts fasste diesen Beschluss auf Anregung der Studierendenvertreter und in Übereinstimmung mit der Bundesfachschaftentagung Geowissenschaften sowie zahlreichen anderen geowissenschaftlichen und nicht-geowissenschaftlichen Fächern und Standorten. K.E. Roehl, 29.08.2014.