Bild: Matthias Hinderer

Prof. Dr. Matthias Hinderer

Arbeitsgebiet(e)

Sedimenthaushalt, Quantifizierung von Erosionsraten, Sedimentprovenienz, klastische Sedimentologie, Sedimentfazies, Vulkanoklastika, Glaziale und periglaziale Sedimente (Quartär Süddeutschland, Gondwana-Vereisungen), Varizisches Grundgebirge, Permotrias Germanisches Becken, Riftbecken, Sedimentarchive für Paläoklima und anthropogene Schadstoffe, Geo-Archäologie - Regionen: Odenwald, Alpen, Arabien, Ost-Afrika, Namibia, China, Südamerika; Zeitscheiben - Paläozoikum, Permo-Trias, Känozoikum, Quartär, Holozän, Mittelalter

Kontakt

work +49 6151 16-20631
fax +49 6151 16-23601

Work B2|02 237
Schnittspahnstraße 9
64287 Darmstadt

Ausbildung & Berufstätigkeit

Seit 2004:
Professor (C4) für Angewandte Sedimentgeologie an der Technischen Universität Darmstadt

2001:
Professor (C3) für Angewandte Sedimentgeologie an der Technischen Universität Darmstadt

1998:
Zwei-monatiger Forschungsaufenthalt am Lake Research Center (Minneapolis, Minnesota) und in Kanada (Vancouver)

1994-2000:
Postdoktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen

Habilitation: Klimagesteuerte Denudations-Sedimentakkumulations-Systeme:
Massenbilanzen, Modellierung und Anwendung

1990-1994:
Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Angewandten Geologie der Universität Tübingen

Thema der Doktorarbeit: Simulation langfristiger Trends der Boden- und Grundwasserversauerung im Buntsandstein-Schwarzwald auf der Grundlage langjähriger Stoffbilanzen

1982-1989:
Diplomstudium der Geologie und Paläontologie an der Universität Tübingen

Thema der Diplomarbeit: Sedimentologie und Vulkanismus des Paläozoikums südlich St. Lorenzen/Lesachtal unter besonderer Berücksichtigung der Fleonsformation (Westliche Karnische Alpen/Österreich/Italien)

1981:
Abitur in Stuttgart

Aktuelle Wissenschaftliche Projekte

  • Auswirkungen mittelalterlicher bis frühneuzeitlicher Stadtentwicklung auf Gewässer
  • Schadstoffanreichung in ländlichen Böden
  • Hochaufgelöstes holozänes Paläoklima- und Paläoumweltarchive auf der Arabischen Halbinsel
  • Rekonstruktion des pliozänen Klimas in Mitteleuropa
  • Sedimenthaushalt des Rheinsystems
  • Prä-variszische geodynamische Entwicklung des Odenwalds
  • Die Hirnantische Vereisung in den Alpen – eine Provenienzstudie

Mitgliedschaften

  • Deutsche Geologische Gesellschaft-Geologische Vereinigung (DGGV)
  • Central European Section of SEPM (CES-SEPM)
  • Darmstädter Verein für Angewandte Geowissenschaften e.V. (DAG)
  • Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG)
  • Fachsektion Hydrogeologie der Deutschen Geologischen Gesellschaft (FH-DGG)
  • Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V.
  • International Association of Limnogeologists (IAL)
  • International Association of Sedimentologists (IAS)
  • Laichinger Höhlenverein
  • Oberrheinischer Geologischer Verein (OGV)
Loading...
Lade Daten von TUbiblio…

Fehler beim Laden der Daten

Beim Laden der Publikationsdaten von TUbiblio ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

  • ({{ publication.date.toString().substring(0,4) }}):
    {{ publication.title }}.
    In: {{ publication.series }}, {{ publication.volume }}, In: {{ publication.book_title }}, In: {{ publication.publication }}, {{ publication.journal_volume}} ({{ publication.number }}), SS. {{ publication.pagerange }}, {{ publication.place_of_pub }}, {{ publication.publisher }}, {{ publication.institution }}, {{ publication.event_location }}, {{ publication.event_dates }}, ISSN {{ publication.issn }}, e-ISSN {{ publication.eissn }}, ISBN {{ publication.isbn }}, {{ labels[publication.type]?labels[publication.type]:publication.type }}
  • […]