PD Dr. habil. Olaf Lenz
Arbeitsgebiet(e)
Paläoklima und Paläoklimaänderungen im Känozoikum, Rekonstruktion von Paläoumwelt und Paläoökosystemen im Phanerozoikum, Anwendungen von statistischen und numerischen Analysen in den Geowissenschaften, Änderungen der pflanzliche Biodiversität im paläogenen Treibhausklima, Biostratigraphie
Kontakt
lenz@geo.tu-...
Ausbildung & Berufstätigkeit
Seit 2018:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt, Generaldirektion (bis 05/2024)
“Eigene Stelle”, gefördert durch die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
2016-2018:
Projektkoordinator und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt, Generaldirektion
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Projektkoordination und Datenmanagement der Projekte CAME II (Crossing Climatic Tipping Points – Consequences for Central Asia)
- Q-TiP (Quaternary Tipping Points of Lake Systems in the Arid Zone of Central Asia), gefördert durch das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Seit 2016:
Lehrbeauftragter am Institut für Angewandte Geowissenschaften der Technischen Universität Darmstadt
Lehrende Tätigkeiten:
- Stratigraphie und Erdgeschichte
- Statistics
- Durchführung Geländekurs „Mainzer Becken“
2008-2016:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Geowissenschaften der Technischen Universität Darmstadt
Habilitation In Paläontologie und Sedimentgeologie am Fachbereich für Material- und Geowissenschaften
2004-2008:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum in Frankfurt in der Abteilung Paläobotanik
1996-2000:
Doktorand am Geowissenschaftlichen Zentrum (ehemals: Institut und Museum für Geologie und Paläontologie)der Universität Göttingen in der Abteilung Geobiologie (Abschluss summa cum laude)
Promotionsthema: Paläoökologie eines Küstenmoores aus dem Eozän Mitteleuropas am Beispiel der Wulfersdorfer Flöze und deren Begleitschichten (Helmstedter Oberflözgruppe, Tagebau Helmstedt)
1988-1994:
Studium der Geologie und Paläontologie, Universität Göttingen
Thema der Diplomarbeit: Palynologische Untersuchungen im Flöz Wulfersdorf der Helmstedter Oberflözgruppe (Mittleres Eozän, Tagebau Helmstedt)
Aktuelle Wissenschaftliche Projekte
Methoden
- Palynologie und Mikropaläontologie (z. B. Pollen, Sporen, Algen, Amöben, Diatomeen, Dinoflagellaten)
- Palynofazies
- Paläobotanik
- Stratigraphie
- Sedimentologie
- Limnogeologie
- Warven-Analysen
- Multivariate statistische Analyse
- Zeitreihenanalysen
Auszeichnungen
- 2014
Rolf und Marlies Teichmüller Preis 2014 der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Kohlenpetrologie und anderen Feldern des Studiums von Energierohstoffen - 2014
Hans-Christian Schröder-Hohenwarth Preis 2014 der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) für die beste Publikation 2012 in „Natur – Forschung – Museum“ - 2002
Hans-Bruno-Geinitz-Preis 2002 der Staatlichen Naturhistorische Sammlungen Dresden für eine international herausragende Dissertation - 1996-1998
Promotionsstipendium des Landes Niedersachsen

Fehler beim Laden der Daten
Beim Laden der Publikationsdaten von TUbiblio ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
-
; {{ creator.name.family }}, {{ creator.name.given }}{{ publication.title }}.
; {{ editor.name.family }}, {{ editor.name.given }} (Hrsg.); ; {{ creator }} (Urheber) ({{ publication.date.toString().substring(0,4) }}):
In: {{ publication.series }}, {{ publication.volume }}, In: {{ publication.book_title }}, In: {{ publication.publication }}, {{ publication.journal_volume}} ({{ publication.number }}), SS. {{ publication.pagerange }}, {{ publication.place_of_pub }}, {{ publication.publisher }}, {{ publication.institution }}, {{ publication.event_title }}, {{ publication.event_location }}, {{ publication.event_dates }}, ISSN {{ publication.issn }}, e-ISSN {{ publication.eissn }}, ISBN {{ publication.isbn }}, DOI: {{ publication.doi.toString().replace('http://','').replace('https://','').replace('dx.doi.org/','').replace('doi.org/','').replace('doi.org','').replace("DOI: ", "").replace("doi:", "") }}, Offizielle URL, {{ labels[publication.type]?labels[publication.type]:publication.type }}, {{ labels[publication.pub_sequence] }}, {{ labels[publication.doc_status] }} - […]