Im Studium

Auf dieser Seite findest du alles Wichtige zu den Studiengängen, Informationen über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes, zum Studienbüro sowie zu weiteren studienrelevanten Informationsangeboten.

Study Office

Für alle Angelegenheiten des Bachelor/Masterstudiengangs Angewandte Geowissenschaften und des TropHEE-Masterstudiengangs ist das Studienbüro FB 11 – Geo zuständig.

To the Office for Student Affairs

Studienberatung Haben Sie Fragen zum Verlauf Ihres Studiums? Zu den Formalitäten wie Prüfungsanmeldung oder Anmeldung der Abschlussarbeit? Zur Anerkennung extern erbrachter Studienleistungen? Wir beraten Sie gerne!
Lernzentrum und Bibliothek Das Lernzentrum unseres Institutes steht allen Studierenden von morgens bis abends offen. Der Raum kann zum Lernen, Lesen und Ausruhen genutzt werden.
Studieren International Die TU Darmstadt bietet allen Studierenden im Rahmen eines Austauschprogramms die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer Partneruniversität im Ausland zu studieren.
Studieren in Darmstadt Internationale Studierende können im Rahmen eines Studienaustauschs ein oder zwei Semester am Institut für Angewandte Geowissenschaften studieren.
Fachschaft Kommt zum Quatschen, Entspannen und für offene Fragen gerne zu uns. Wir helfen Euch auf jeden Fall weiter!

Bachelor (B.Sc.)

Der sechs-semestrige Bachelor-Studiengang „Angewandte Geowissenschaften“ vermittelt zunächst naturwissenschaftliche Grundkenntnisse in Physik, Mathematik und Chemie. Darauf bauen die geowissenschaftlichen Kurse auf, die fundierte theoretische und methodische Kenntnisse vor allem – entsprechend dem Profil des Instituts – in den Angewandten Geowissenschaften vermitteln. In den Übungen und Praktika werden gezielt Feld- und Labormethoden vermittelt, um so Fähigkeiten in der Anwendung und Beurteilung von Methoden zu gewinnen. Sie ermöglichen im Beruf den Zugang zu einem breiten Spektrum geowissenschaftlicher Tätigkeiten.

Das Studium basiert auf einer grundlegenden Ausbildung in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie. Parallel dazu setzt bereits im ersten Semester die spezifische geowissenschaftliche Ausbildung ein. Die Studierenden lernen wissenschaftliche und methodische Grundlagen der Geologie, Mineralogie, Petrologie und Geochemie kennen. Dazu werden in den Fachgebieten mehrere Übungen und Praktika (auch im Gelände!) durchgeführt. In höheren Fachsemestern kommen verstärkt angewandt-geologische Fächer hinzu. Außerdem können weitere Module aus dem Gesamtangebot der TU in einem fachübergreifenden Wahlpflichtbereich (z.B. Informatik, Ökologie, VWL, Geotechnik…) belegt werden. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Details, insbesondere Studien- und Prüfungsplan und Modulhandbuch, siehe „B.Sc. Downloads “.

Ausführliche Informationen zum Studiengang, inklusive Vorlesungsverzeichnis findest du auf der zentralen Studium-Seite der TU Darmstadt.

Master (M.Sc.)

Hier findest du kompakte Informationen über den Studiengang Master of Science Angewandte Geowissenschaften, seine beiden Vertiefungsrichtungen „Angewandte Geologie“ und „Umweltgeowissenschaften“ sowie Informationen zu den Orientierungsangeboten für Erstsemester und wichtige Dokumente und Formulare für dein Studium.

Zugangsvoraussetzung zu unserem Masterstudiengang ist ein Bachelorabschluss der TU Darmstadt in der Fachrichtung Angewandte Geowissenschaften oder ein vergleichbarer geowissenschaftlicher Bachelorabschluss einer anderen Universität.

Die Studierenden wählen im ersten Fachsemester spätestens bis zur Anmeldung der ersten Prüfungsleistung die von ihnen gewünschte Vertiefungsrichtung – „Angewandte Geologie“ oder „Umweltgeowissenschaften“ (s. unten). Innerhalb der Vertiefungsrichtungen gibt es neben einem spezifischen Pflichtbereich jeweils einen großen Wahlpflichtbereich, sodass ihr euch euren Interessen folgend gut spezialisieren könnt.

Das Studium enthält neben der Vermittlung umfassender und tiefergehender theoretischer Kenntnisse eine Vielzahl an praktischen Studieninhalten in Form von Übungen, Seminaren, Geländekursen und Laborpraktika.

Details, insbesondere Studien- und Prüfungsplan und Modulhandbuch, siehe „M.Sc. Downloads “.

Angewandte Geologie

Durch einen Abschluss in dieser Vertiefungsrichtung verfügt ihr über vertiefte Kenntnisse in den Fächern Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Sedimentgeologie und Geothermie und seid in der Lage, angewandt-geologische Fragestellungen – z.B. zu Themenkomplexen wie Grundwasser, Baugrund, geologische Reservoire – selbständig zu bearbeiten, zu projektieren und konzeptionelle Lösungen zu entwickeln. Ihr seid zudem in der Lage, fachspezifische Gelände- und Labormethoden zur Untersuchung von Wasser, Boden und Gestein anwenden bzw. deren Anwendbarkeit und Aussagekraft einschätzen und die Plausibilität und Genauigkeit ihrer Ergebnisse beurteilen zu können.

Umweltgeowissenschaften

Durch einen Abschluss in dieser Vertiefungsrichtung verfügt ihr über vertiefte Kenntnisse in den Fächern Hydrochemie, Geochemie, Atmosphäre und Klima und seid in der Lage, umweltgeowissenschaftliche Fragestellungen – z.B. zum Schadstoffverhalten in den Umweltkompartimenten Boden, Wasser und Luft – selbständig zu bearbeiten, zu projektieren und konzeptionelle Lösungen zu entwickeln. Ihr seid zudem in der Lage, fachspezifische Gelände- und Labormethoden zur Untersuchung von Boden, Wasser und Luft anwenden bzw. deren Anwendbarkeit und Aussagekraft einschätzen und die Plausibilität und Genauigkeit ihrer Ergebnisse beurteilen zu können.

Ausführliche Informationen zum Studiengang, inklusive Vorlesungsverzeichnis findest du auf der zentralen Studium-Seite der TU Darmstadt.