Geländekampagne Alpen
Im Juni 2025 führte eine Beprobungskampagne das Fachgebiet Angewandte Sedimentgeologie in die Ostalpen.
15.07.2025
Im Rahmen laufender Forschungsprojekte zur Entwicklung paläozoischer Sedimentbecken im Ostalpin wurden dieses Jahr die Kitzbüheler und Gurktaler Alpen besucht und verschiedenste Gesteine beprobt.
Im Fokus der Arbeiten lagen die Westliche Grauwackenzone und der Gurktaler Deckenkomplex. Die Vorläufer dieser Gesteinseinheiten wurden bereits im Paläozoikum gebildet und waren Teil der variszischen Gebirgsbildung im Devon und Karbon, die auch weite Teile Deutschlands erfasste. Erst sehr viel später wurden sie im Zuge der Bildung der heutigen Alpen als tektonische Decken erneut Teil eines Hochgebirges und sind bis heute erhalten.
Um die Bildungsbedingungen dieser Gesteine zu entschlüsseln werden verschiedene Methoden angewandt. Ein Schwerpunkt bilden geochemische und geochronologische Untersuchungen, welche im IAGlab des IAG bzw. in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie durchgeführt werden. Die Auswertung erfolgt durch studentische Abschlussarbeiten, die wiederum in laufende Promotionsprojekte eingebunden sind.
Die Beprobung im Hochgebirge erfordert auch die ein oder andere abenteuerliche Kletterpartie, die aber von allen mit Bravour gemeistert wurden. Zur Belohnung nach langen Geländetagen mit schweren Rucksäcken voller Proben entschädigte am Abend aber jedes Mal die kulinarische Vielfalt Österreichs mit Schnitzel, Käsespätzle und Kaiserschmarrn.