Bodenmineralogie und Bodenchemie
Böden sind die Schnittstelle von der Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und Biosphäre, erfüllen vielfältige Funktionen im Ökosystem und auch für die Menschheit. Böden bilden nicht nur die Grundlage für die menschliche Nahrungsmittelproduktion und reinigen unser Trinkwasser, sie schützen uns auch vor Schadstoffen, die in die Umwelt gelangen.
Der Boden ist unsere Lebensgrundlage. Er muss erhalten und geschützt werden. Deshalb untersucht unserer Arbeitsgruppe das Verhalten und die Auswirkungen von Schadstoffen im Boden.
Unsere Forschung befasst sich mit der Biogeochemie von Schadstoffen im Boden, um zum Erhalt essenzieller Bodenfunktionen beizutragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung von (Spuren)Metallen sowie von und Makro- Mikro- und Nanoplastik im System Boden, deren Wechselwirkungen mit der Bodenlösung und die Aufnahme in (Nutz)Pflanzen. Um diese Stoffe in der Umwelt zu identifizieren, zu quantifizieren und zu charakterisieren, entwickeln wir innovative Methoden. Wir untersuchen Prozesse von der Nano- bis zur Feldskala durch Felduntersuchungen und experimentelle Ansätze.
New article: Tracks of travel
05. März 2025
Research on tire particles and associated pollutants in Swiss cantonal road soils
Ausflug zur ESA
19. Februar 2025
Der Arbeitsgruppenausflug der Bodenmineralogie und Bodenchemie führte diesmal bis in die Sterne
Athene-Fachbereichspreis für gute Lehre an Jürgen Mutzl und Dr. Kai Nitzsche
02. Dezember 2024
Das Institut gratuliert den beiden Preisträgern
Auszeichnung am Tag der Lehre der TU Darmstadt am 20. November 2024 für das 'Project Seminar' im internationalen Masterstudiengang TropHEE – Innovatives Lehrformat für fachliche und fachübergreifende Kompetenzen.
Short-Term Scientific Mission in Sicily
30. Oktober 2024
Implementation of Raman spectroscopy on micro- and nano-plastic analysis in the SMSC lab – Collaborative mission at the CNR-ICPF NanoSoftLab
Alexandra Foetisch, a researcher at TU Darmstadt’s Soil Mineralogy and Soil Chemistry (SMSC) Lab, has returned from a productive Short-Term Scientific Mission (STSM) at the NanoSoftLab of Italy’s CNR-ICPF, where she learned the application of Raman spectroscopy techniques for micro- and nanoplastic analysis. This collaborative mission, made possible through the PRIORITY COST Action, aimed to add state-of-the-art Raman scattering methods to TU Darmstadt’s tools allowing to identify and analyze environmental micro- and nanoplastics.
Article published!
30. Oktober 2024
New method developed for identifying tire wear particles in soil using optical microscopy and machine learning
Projektstart IsoMulch
29. Oktober 2024
Ziel des Projektes ist die Untersuchung von bioabbaubaren Mulchfolien und der Effekte von freigesetztem Kohlenstoff