FiF Projekt „Waldgesundheit“
Ein interdisziplinäres Projekt zum Zustand des Wald-Ökosystems in Südhessen
23.07.2025
Der Waldzustand in Südhessen hat sich wie in vielen anderen Regionen Deutschlands über die letzten Jahre merklich verschlechtert. Bei der Beurteilung des Waldzustands wird oft ausschließlich auf den Baumbestand geachtet, ohne den Waldboden als das Fundament des Wald-Ökosystems zu berücksichtigen.
Im FiF Projekt „Waldgesundheit“ gefördert durch das Forum interdisziplinäre Forschung, untersuchen seit Februar 2025 Wissenschaftler aus den Fachgebieten Fernerkundung und Bildanalyse (FB 13), Animal Evolutionary Ecology (FB 10) und Bodenmineralogie und Bodenchemie (FB 11), gemeinsam den Zusammenhang zwischen Kronendecke und den biotischen und den abiotischen Bodenbeschaffenheiten im Ostwald von Darmstadt. Dieses interdisziplinäre Projekt integriert erstmals qualitative Aspekte der Kronenraumdeckung mit chemischen, mikroklimatischen und faunistischen Parametern des Waldbodens.
Seit Februar 2025 beprobt das Fachgebiet Bodenmineralogie und Bodenchemie das Bodenwasser und den Niederschlag und misst die Hauptionen und den gelösten Kohlenstoff, um die Einträge von Nährstoffen zu berechnen und Änderungen im Nährstoffhaushalt im Boden nachzuvollziehen. Darüber hinaus wird die Bodenfeuchte und die Bodentemperatur kleinskalig über ein Sensornetzwerk gemonitort. Außerdem beproben wir Zweige und Böden, um mittels stabiler Sauerstoff- und Wasserstoffisotope herauszufinden, aus welchen Bodenhorizonten die Bäume ihr Wasser beziehen.