Jährliches Meeting des Push-It Projekts am IAG
Piloting underground storage of heat in geothermal reservoirs
20.11.2024
Am 19. und 20. September fand das jährliche Meeting des Projekts Push-It (Piloting underground storage of heat in geothermal reservoirs) in Darmstadt statt.
Ein Projekt an dem das Institut für Angewandte Geowissenschaften durch das Fachgebiet Angewandte Geothermie beteiligt ist. Das Push-It Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, die Anwendung der Hochtemperatur-Wärmespeicherung in geothermischen Reservoiren mit drei verschiedenen Technologien (Borehole thermal energy storage, Aquifer thermal energy storage, Mine thermal energy storage) an sechs verschiedenen Standorten zu demonstrieren. Dafür gibt es für jede der drei Technologien einen aktiven Demonstrator und ein Nachfolgeprojekt, in dem sich ein neues System in der Planung oder im Bau befindet. Der mitteltiefe Erdwärmesondenspeicher des Projektes SKEWS and der Lichtwiese der TU Darmstadt stellt dabei einen der Demonstratoren dar. Push-It wird über EU Horizon Mittel mit insgesamt 20 Mio. Euro gefördert.
Für die Generalversammlung reisten insgesamt 50 Mitglieder des aus 13 Partner und 5 assoziierten Partnern bestehenden Konsortiums zur Besprechung des Projektfortschritts nach Darmstadt. Am ersten Tag berichteten die Teams der sechs Pilotstandorte – Delft, Bochum, Darmstadt, Berlin, Litoměřice und United Downs – über den aktuellen Stand der Arbeit an ihren Standorten. In verschiedenen Arbeitspaketen wurden außerdem Ergebnisse zu Schlüsselthemen wie soziales Engagement, optimale Systemintegration und unterstützende Technologien vorgestellt. Abschließend ging es dann zu einer Besichtigung des 750 m tiefen Erdwärmesondenspeichers auf der Lichtwiese.
Der zweite Tag stand im Zeichen von Workshops und Diskussionen zu wichtigen Themen wie Stakeholder-Management, Kommunikationsstrategien, Risikominderung und Optimierung der Systemintegration.
