Neuigkeiten aus unserem Institut
-
Bild: Matthias BockstiegelBild: Matthias Bockstiegel
Errichtung von Bodenmonitoringstationen für Stofftransportprozesse
14.09.2023
Projekt WaRM
Im Rahmen des WaRM-Projekts werden fünf Grundwasser-Monitoringstationen betrieben.
-
Bild: Matthias HindererBild: Matthias Hinderer
Abschlusstagung in Bad Waldsee
13.09.2023
Am 10. November 2023 findet in Bad Waldsee die Abschlusstagung des interdisziplinären Projekts statt.
Unter dem Titel „Mensch und Umwelt im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit“ werden die Ergebnisse der Teildisziplinen präsentiert und zusammengeführt.
-
Bild: Collin J. WeberBild: Collin J. Weber
Mikroplastik schädigt offenbar auch Waldböden
06.09.2023
Neue Veröffentlichung von TU-Forschenden in Fachjournal
Mikro- und Nanoplastik könnte nach Ansicht von Forschenden der TU Darmstadt nicht nur in Meeren, Flüssen und auf Äckern schwere Umweltschäden anrichten, sondern auch im Wald. In einem jetzt im Fachjournal „Microplastics und Nanoplastics“ veröffentlichten Beitrag plädieren die Wissenschaftler dafür, das Vorkommen der winzigen Kunststoffpartikel in Waldböden erstmals systematisch zu untersuchen.
-
Bild: Stephan SchulzBild: Stephan Schulz
WaRM – Wassersystemmodell Rhein/Main
27.04.2023
Sich ändernde Rahmenbedingungen verschärfen die Nutzungskonflikte um die zur Verfügung stehen- den Wasserressourcen und verlangen umfassende Lösungskonzepte für ein nachhaltiges und flexibles Grundwassermanagement.
Sich ändernde Rahmenbedingungen verschärfen die Nutzungskonflikte um die zur Verfügung stehen- den Wasserressourcen und verlangen umfassende Lösungskonzepte für ein nachhaltiges und flexibles Grundwassermanagement.
-
Bild: Moritz BigalkeBild: Moritz Bigalke
Mikroplastik im Boden – eine unterschätzte Gefahr?
13.01.2023
Beitrag zu Mikroplastik im Boden in der Sendung „Neuneinhalb – für dich mittendrin“ von WDR/ARD
-
Bild: Hannes P. AlbertBild: Hannes P. Albert
Wissenschaftliche Begleitung der Forschungsbohrung Rebstockbad in Frankfurt
09.01.2023
Erkenntnisgewinn über eine geothermische Anomalie
-
SpannEnD 2.0
09.01.2023
Fortsetzung der erfolgreichen Arbeiten zum Spannungszustand in Deutschland
Geomechanisch-numerische Modellierungen zur Charakterisierung des tektonischen Spannungszustandes für die Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland
-
Schritt zum energieautarken Campus
02.03.2022
Bauarbeiten für Erdwärmesondenspeicher der TU Darmstadt starten
Auf dem Campus Lichtwiese haben die Bauarbeiten für das Forschungsprojekt SKEWS (Saisonaler Kristalliner Erdwärmesondenspeicher) begonnen: Der weltweit erste mitteltiefe Erdwärmesondenspeicher soll zeigen, dass Abwärme und regenerative Wärme wirtschaftlich im mitteltiefen Untergrund gespeichert werden können – ein großer Schritt auf dem Weg zum sich selbst versorgenden, energieeffizienten Campus.