Neuigkeiten aus unserem Institut
-
Bild: FG Aquatische Geochemie
Bild: FG Aquatische Geochemie„LOEWE-Exploration“-Vorhaben am IAG gefördert
14.10.2025
Gezielter elektrokinetischer Transport von Bakterien in porösen Medien durch Zellladungsbeschichtung
-
DBG Conference 2025 in Tübingen
01.10.2025
-
Bild: Institut für Angewandte Geowissenschaften
Bild: Institut für Angewandte GeowissenschaftenIAG-Absolvierendenfeier 2025
25.08.2025
Am 18. Juli 2025 wurden 36 Absolventinnen und Absolventen aus den verschiedenen geowissenschaftlichen Studiengängen feierlich verabschiedet.
Zusammen mit zahlreichen Familienmitgliedern sowie Mitarbeiter:innen des IAG konnten wir eine gelungen Absolvierendenfeier bei bestem Wetter verbringen.
-
Bild: FG Sedimentgeologie
Bild: FG SedimentgeologiePaläoumwelt- und Paläoklima der Arabischen Halbinsel
25.07.2025
Ein Workshop am Institut für Angewandte Geowissenschaften
Im Rahmen des laufenden Forschungsprojekts zur Paläoumwelt- und dem Paläoklima der Arabischen Halbinsel während der vergangenen 12 000 Jahre fand am 15. und 16. Juli ein wissenschaftlicher Workshop statt, organisiert von der Arbeitsgruppe Angewandte Sedimentgeologie der TU Darmstadt.
-
Bild: Collin Weber
Bild: Collin WeberMikroplastik Beprobung hochalpiner Böden und Gletscher
23.07.2025
Unterwegs im hochalpinen Raum
Im Juni 2025 sind Mitglieder der FG Bodenmineralogie und Bodenchemie zusammen mit Prof. Dr. Stephan Weinbruch (Umweltmineralogie) und der tatkräftigen Unterstützung von Thomas Dirsch, sowie weiteren Personen, im Kaunertal (Österreich) für eine Beprobungs-Kampagne tätig gewesen.
-
Bild: FG Bodenmineralogie und Bodenchemie
Bild: FG Bodenmineralogie und BodenchemieFiF Projekt „Waldgesundheit“
23.07.2025
Ein interdisziplinäres Projekt zum Zustand des Wald-Ökosystems in Südhessen
Der Waldzustand in Südhessen hat sich wie in vielen anderen Regionen Deutschlands über die letzten Jahre merklich verschlechtert. Bei der Beurteilung des Waldzustands wird oft ausschließlich auf den Baumbestand geachtet, ohne den Waldboden als das Fundament des Wald-Ökosystems zu berücksichtigen.
-
Bild: Henri Paul Meinaß
Bild: Henri Paul MeinaßGeländekampagne Alpen
15.07.2025
Im Juni 2025 führte eine Beprobungskampagne das Fachgebiet Angewandte Sedimentgeologie in die Ostalpen.
Im Rahmen laufender Forschungsprojekte zur Entwicklung paläozoischer Sedimentbecken im Ostalpin wurden dieses Jahr die Kitzbüheler und Gurktaler Alpen besucht und verschiedenste Gesteine beprobt.
-
Bild: Karsten Reiter
Bild: Karsten ReiterWiederaufbau Ahrtalbahnstrecke
24.06.2025
Eine Studierendengruppe des IAG konnte den Baufortschritt an den Tunnelbauwerken besuchen.
Während der Ahrtalflut 2021 wurde ein mehrere Kilometer langer Abschnitt der Ahrtalbahn weitgehend zerstört. Im Rahmen des Wiederaufbaus werden die fünf existierenden Tunnelbauwerke aufgeweitet bzw. saniert. Eine Studierendengruppe des IAG konnte den Baufortschritt an den Tunnelbauwerken besuchen.
-
Bild: Karsten Reiter
Bild: Karsten ReiterPumpspeicherkraftwerk Forbach
12.06.2025
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Ingenieurgeologie V wurden die untertägigen Bauarbeiten am Wasserkraftwerk Forbach besucht. Dabei konnten wir sowohl den Bau des Kavernenkraftwerkes als auch des Kavernenspeichers besichtigen.
-
Bild: Sophie Lennartz
Bild: Sophie LennartzNew paper published!
06.05.2025
„Legacy pollution of floodplain soils with quaternary ammonium compounds“
A paper on ‘Legacy pollution of floodplain soils with quaternary ammonium compounds’ was published in collaboration between the Soil Mineralogy and Soil Chemistry Group and researchers from Justus Liebig University Giessen, Aarhus University and Ruhr University Bochum
-
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick BalNeues Fachgebiet „Geosystemmodellierung“ am IAG
15.04.2025
Herzlich willkommen: Professorin Denise Degen hat die Leitung des neuen Fachgebiets „Geosystemmodellierung“ am IAG übernommen.
-
Bild: Daniel Heß
Bild: Daniel HeßRMU Geoscience Meeting 2025
10.04.2025
Das Institut für Angewandte Geowissenschaften hieß alle Teilnehmenden willkommen
Am 03. April 2025 kamen die drei geowissenschaftlichen Institute der Rhein-Main-Universitäten (RMU) – TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt und JGU Mainz – zu einem ersten gemeinsamen Meeting zusammen.
Das IAG in den Medien
Geothermie-Labor im Odenwald
Nachrichten AG, 24.09.2024, Energie der Zukunft: Geothermie-Labor soll in der Tromm entstehen!
Umweltschädliches Mikroplastik in Böden von Weinbergen
Welt, 19.07.2024, Was die Weinreben schützen soll, verunreinigt die Böden
Bild, 19.07.2024, Studie schockiert: Trübt Mikroplastik unseren Wein-Genuss?
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), 19.07.2024, Erstmals Mikroplastik in Weinbergen nachgewiesen
WochenSpiegel, 19.07.2024, Hoher Mikroplastikgehalt in Weinbergen
Rebe & Wein, 19.07.2024, Hoher Mikroplastikgehalt
Innovations-Report, 23.07.2024, Forschende weisen erstmals Mikroplastik in Weinbergen nach
Auswirkung von Trockenheitsperioden auf die Grundwasservorräte
Die Rheinpfalz, 19.07.2024, Warum Deutschland auf lange Sicht austrocknet (Paywall)
Feinstaub in Kletterhallen
Frankfurter Allgemeine, 23.05.2024, Wie Sie Feinstaub in Kletterhallen meiden können
Untersuchung von fossilen Pollen im Fichtelgebirge
Neue Presse, 08.04.2024, Vulkankrater konservierte 20 Millionen Jahre alte Pollen
Frankenpost, 08.04.2024, Vulkankrater konservierte 20 Millionen Jahre alte Pollen
Stuttgarter Zeitung, 08.04.2024, Vulkankrater konservierte 20 Millionen Jahre alte Pollen
Deutschlandfunk (DLF), 08.04.2024, Wissenschaftler werten 20 Millionen Jahre alte Baumpollen aus
Süddeutsche Zeitung, 08.04.2024, Forscher rekonstruieren 20 Millionen Jahre alten Wald
Bayerischer Rundfunk, BR24, 11.04.2024, Uralter Vulkanausbruch in Oberfranken wird Forscher-Glücksfall
Mikroplastik in Böden
Lampertheimer Zeitung, 09.01.2024, Wie kommt das ganze Mikroplastik in den Boden?