Athene-Fachbereichspreis für gute Lehre an Jürgen Mutzl und Dr. Kai Nitzsche

Das Institut gratuliert den beiden Preisträgern

02.12.2024 von

Auszeichnung am Tag der Lehre der TU Darmstadt am 20. November 2024 für das 'Project Seminar' im internationalen Masterstudiengang TropHEE – Innovatives Lehrformat für fachliche und fachübergreifende Kompetenzen.

Mit der Auszeichnung wird das herausragende Engagement von M.Sc. Jürgen Mutzl (Studienbüro FB 11 – Geo) und Dr. Kai Nitzsche (Fachgebiet Bodenmineralogie und Bodenchemie) in der Durchführung des „Project Seminars“ des internationalen Masterstudiengangs „Tropical Hydrogeology and Environmental Engineering“ (TropHEE) gewürdigt.

Bei dem 'Project Seminar' handelt es sich um ein vollständig englischsprachiges, innovatives Lehrformat mit fachlichen und fachübergreifenden Inhalten, das in Kooperation mit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) durchgeführt wird. Es umfasst eine Einführungsveranstaltung, die Bildung von Arbeitsgruppen, interkulturelle Workshops („Working in Intercultural Teams“), Workshops zu wissenschaftlichem Arbeiten und Präsentationsformen (insbesondere Postererstellung), die Bearbeitung von gestellten fachlichen Themen, sowie die Präsentation der daraus erstellten Poster in einer Ausstellung mit Kurzpräsentationen durch die jeweilige Arbeitsgruppe. Inhaltlich befasst sich das Project Seminar mit globalen Themen aus Wasserwirtschaft und Umwelttechnologien, in der Regel inhärent gekoppelt mit dem Themenbereich 'Climate Change'. Der Ausrichtung des Studiengangs folgend sind die Themen an Fallbeispielen aus Entwicklungsländern ausgerichtet. Die Studierenden sind auch gefordert, Themen und Fragestellungen vor dem Hintergrund der Globalisierung und ethischer Standards zu bewerten. Die Studierenden erwerben an fachübergreifenden Fähigkeiten schwerpunktmäßig Organisations-, Kooperations- und Präsentations-Kompetenz.

Mit dem 'Project Seminar' ist eine Lehrform gelungen, in der neben der Kombination von fachlichen und fachübergreifenden Kompetenzen aber auch interkulturelle und interdisziplinäre Aspekte im Vordergrund stehen. Die Studierenden arbeiten in kleinen Teams von typischerweise sehr diverser Zusammensetzung und unter der Notwendigkeit eines hohen Grads an Kommunikation, Kooperation und Selbstorganisation zusammen. Jürgen Mutzl und Kai Nitzsche stehen den Studierenden während des Semesters als zentrale Ansprechpersonen beratend zur Verfügung, geben fachliche und übergeordnete Inputs und bilden die verknüpfende Instanz zu anderen wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen einschließlich Professoren und Professorinnen am Institut, die gegebenenfalls einzelne Seminarthemen fachlich betreuen.