Unser interdisziplinäres Laborkonzept bietet ein breites Spektrum an Methoden zur Probenaufbereitung und physikalischen, chemischen sowie mikroskopischen Analysemöglichkeiten für verschiedene Umweltmedien.
Proben von Fest- und Lockergesteinen, Grund- und Oberflächengewässern sowie Böden können in unseren Laboren analysiert werden.
| Physikalische Analysemethoden | |
|---|---|
| Durchlässigkeitsprüfanlage | Permeabilitätsversuche unter Triaxialbedingungen |
| Frost-Tau-Wechsel Prüfstand | Untersuchung der Frost-Tau-Wechsel Beständigkeit |
| Durchlässigkeitsprüfgerät Festgestein | Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit |
| Gaspyknometer | Gaspyknometer zur Bestimmung der Reindichte an Feststoffen, Pulvern und Bohrkernsegmenten |
| Hydraulische Prüfpresse | Einax- und Spaltzugversuche |
| Wärmeleitfähigkeitsmessgeräte | Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit |
| Kalorimeter | Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität |
| Durchlässigkeitsprüfgerät | Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit |
| Verdunstungsversuch | Bestimmung der Wasserretentionsfunktion und der hydraulischen Leitfähigkeit |
| Taupunkt-Potentiometer | Bestimmung der Wasserretentionsfunktion im trockenen Bereich |
| Klimaprüfschrank | Labor-Klimaprüfschrank |
| Geothermal Response Test | Aufheizung und Temperaturmessungen an Glasfaserkabel an Erdwärmesonden |
| Labor-Rührwerke | Aufschluss von Baustoffsuspensionen |
| Einaxiale Prüfanlagen |
Universalprüfpresse bis 25kN und 60 kN |
| Triaxialprüfzelle | Temperierbare Triaxialprüfzelle |
| Ultraschall-Messsystem | Bestimmung der P-Wellengeschwindigkeit |
| Lysimeter | Bestimmung von Bodenwasserhaushaltsgrößen |
| Schmelzaufschlussgerät | Elektrisches Schmelzaufschlußgerät |
| Chemische Analysemethoden | |
|---|---|
| µFTIR | Fourier-Transform-Infrarotspektrometer zur Mikroplastikanalytik |
| Ionenchromatographie – IC | Analyse und Quantifizierung von chemischer Komplexe, Anionen und Kationen |
| ICP-MS | Element und Isotopenanalytik |
| AAS | Quantitative und qualitative Elementanalytik (Metalle und Halbmetalle) |
| TOC Analyzer | Kohlenstoffanalysegerät |
| Isotope analyzer | Analyse von stabilen Wasserisotopen |
| GC/MS | Analyse einzelner chemischer Verbindungen aus getrennten organischen Stoffgemischen |
| P&T-GC/MS | Analyse stabiler Isotope von halogenierten organischen Verbindungen (37Cl, 81Br) |
| GC/FID-C-IRMS | Analyse stabiler Isotope von organischen Verbindungen (13C, 18O) |
| Py-GC/MS Systeme | Mikro- und Nanoplastik Analyse |
| GC/MS mit SPME | Analyse von PAKs, PCBs und DDT |
| Mikroskopische Analysemethoden | |
|---|---|
| Stereo Zoom Mikroskop | Stereomikroskop zur Analyse von Umweltproben |
| µRaman | Ramanmikroskop zur Untersuchung von Mikroplastik und geologischen Proben |
|
Forschungsmikroskop Leica DMRX |
Durchlicht-, Auflicht und Fluoreszenzmikroskopie |
| Polarisationsmikroskop | Schwermineralseparation, Palynologie und Mikropaläontologie |
| Stereomikroskop | Schwermineralseparation, Palynologie und Mikropaläontologie |
| Environmental Scanning Electron Microscope |
| Probenaufbereitung | |
|---|---|
|
Backenbrecher |
Zerkleinerung Festgesteine, Mineralien |
|
Scheibenschwingmühle |
Zerkeinerung von spröden Materialien auf Analysefeinheit |
|
Labor-Muffelofen |
Laborofen für Glühprozesse, Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen |
|
Vibrationssiebmaschine |
Korngrößenbestimmung, Trennung, Fraktionierung |
| Abrasivitätsprüfgerät nach LCPC | Abrasivitätsbestimmung Lockergestein (Fels) |
| Cleanbench | Aufbereitung für Mikro- und Nanoplastik Analytik |
| Zentrifuge | Separation für Mikro- und Nanoplastik Analytik |
| Feldgeräte | |
|---|---|
| Probenentnahme | Geräte zur Entnahme von Feststoff oder wässrigen Umweltproben |
| Sondierung | Indirekte und direkte Sondierungsverfahren |
| Felddaten | Sonden |