StudiNews
Forschungsseminar im Sommersemester 2019
Die Organisation des Forschungsseminars übernimmt im Sommersemester 2019 turnusgemäß das Fachgebiet Hydrogeologie. Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um Ihre Vortragstermine! Termine können ab sofort mit Herrn Nils Michelsen (michelsen@geo.tu-… bzw. 06151-16-22093) abgesprochen werden. K.E. Roehl, 18.02.2019.
Hauptgeländeübung I für Bachelor 2019
Die diesjährige HGÜ I findet unter Leitung der Professoren Hinderer und Ferreiro Mählmann vom 11. bis 16.06.2019 statt. Bitte beachten Sie die Hinweise am Schwarzen Brett im Foyer des Instituts und tragen Sie sich dort bis spätestens 17.04.2019 verbindlich für die Teilnahme ein. Es gelten die Zulassungsvoraussetzungen für das Modul „Geländeübungen I“, s. Modulhandbuch S. 4. Weitere Informationen erhalten Sie nach dem 17.04. sowie in einer Vorbesprechung zu Vorlesungsbeginn im Sommersemester. K.E. Roehl. 12.02.2019.
Achtung – Hinweis zu Prüfungsanmeldungen!
Sollte eine Anmeldung zu einer Klausur (oder jeder anderen Fachprüfung oder Studienleistung) über TUCaN einmal nicht möglich sein, melden Sie sich bitte schriftlich mit den im Folgenden zum Download bereitgestellten Formularen zu der Prüfung an:
Sollte eine Abmeldung über TUCaN trotz noch gültiger Abmeldefrist nicht möglich sein, verwenden Sie hierfür bitte das Formular „Rücktritt von Prüfungen“:
Bitte werfen Sie die Formulare grundsätzlich in den Studienbürobriefkasten ein (B2|02, 1.OG zwischen Raum 120 und 122). Senden Sie bitte keine „Vorab-Scans“ per E-Mail oder Fax ein, diese werden von uns nicht berücksichtigt!
Aus gegebenem Anlass: Ab sofort werden keine Prüfungsanmeldungen oder -abmeldungen per E-Mail mehr bearbeitet! Es muss – wenn eine An-/Abmeldung über TUCaN nicht (mehr) möglich ist – immer das Formular verwendet werden! Auch Nachmeldungen im Fall verpasster Fristen sind stets schriftlich über die Formulare (nicht per E-Mail) einzureichen!
Diese Hinweise gelten auch für An-/Abmeldungen zu Nebenfachprüfungen (Mathematik, Chemie, Physik, etc.)!
K.E. Roehl, 10.01.2019
Jetzt schon anmelden für das Sedimentologie-Praktikum 2019!
Sedimentologisches Praktikum: Termin 10.-13.Mai 2019, Leitung Dr. Jens Hornung. Es stehen 36 Plätze zur Verfügung. Obwohl dies eine Veranstaltung des Sommersemester 2019 ist, müssen Sie sich bereits jetzt dafür anmelden, da wir dafür die Anmietung von Unterkünften planen müssen. Da eine Anmeldung über TUCaN jetzt noch nicht möglich ist, müssen Sie sich über den Aushang am Schwarzen Brett des Instituts anmelden! Ihre verbindliche Anmeldung muss bis zum 30.01.2019 erfolgen. Weitere Informationen zum Praktikum finden sich ebenfalls in dem Aushang. K.E. Roehl, 18.11.2018.
Stipendien für Auslandssemester in Nicaragua und Costa Rica, WiSe 2019/20
Im Rahmen der Internationalen Studien- und Austauschpartnerschaft (ISAP) mit unseren Partneruniversitäten, der Universidad Tecnológica La Salle in León, Nicaragua, und der Universidad de Costa Rica in San José, Costa Rica, sind für das WiSe 2019/20 jeweils drei Stipendien (Vollstipendien inkl. Reisekostenpauschale) für ein 6-monatiges Austauschsemester zu vergeben. Das Stipendium steht allen Studierenden der TU Darmstadt offen. Der Auslandsaufenthalt kann mit einem Praktikum und/oder der Anfertigung einer Abschlussarbeit (z.B. Bachelorarbeit) verbunden werden. Bewerbungsschluss ist der 28.02.2019. Weitere Informationen finden Sie hier:
K.E. Roehl, 16.11.2018.
Ausfall Lehrveranstaltungen
Die folgenden Module bzw. Kurse/Prüfungen können bis auf weiteres nicht angeboten werden:
- Modul 11-02-1356 Tektonophysik (bisher Dr. Stein, der aber jetzt im Ruhestand ist und den Kurs nicht mehr anbietet)
- Modul 11-02-2210 Biogeochemie und Stoffkreisläufe
- Kurs 11-02-2216-pr Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) und Röntgendiffraktometrie (XRD) – der Kurs REM I im selben Modul kann gesondert belegt und mit 3 CP anerkannt werden (bitte in dem Fall an den Studienkoordinator wenden)
Außerdem bittet Prof. Ferreiro Mählmann darum, darauf hinzuweisen, dass er ab einschließlich SoSe 2019 keine Geländekurse (Exkursionen, Kartierkurs III) mehr anbieten wird.
Sollten Sie das Modul Biogeochemie und Stoffkreisläufe dringend und zeitnah für Ihren Abschluss benötigen, wenden Sie sich bitte an mich. Alle anderen bitte ich von einzelnen Nachfragen anzusehen. Ich werde hier wieder informieren, sobald sich neue Entwicklungen ergeben. K.E. Roehl, 16.11.2018
Ältere Nachrichten
Coffee Lectures Wintersemester 2018/19
Sie haben Interesse an Themen rund um die ULB und zum wissenschaftlichen Arbeiten – aber wenig Zeit? Dann kommen Sie bei den ULB-Coffee-Lectures vorbei! In fünfzehnminütigen Kurzvorträgen können Sie einen ersten Einblick in Themen rund um den Services der ULB und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewinnen. Den Kaffee gibt’s gratis dazu.hh
- Zeit: Mittwochs 12:45 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
- Ort: Raum 104 in der ULB Standort Lichtwiese
- Termin- und Themenübersicht siehe hier!
K.E. Roehl, 19.10.2018
Studieren im Ausland – Go-Out-Wochen 2018
Zu Beginn des Wintersemesters bietet die TU Informationsveranstaltungen für alle Studierenden an, die sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren:
Zentrale Infoveranstaltung zur Organisation und zur Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt
Dienstag, 23.10.2018 | 18:00 – 20:00 | S1|01 A5 Hörsaal Karo 5
Donnerstag, 25.10.2018 |18:00 – 20:00 | S1|01 A5 Hörsaal Karo 5 (Wiederholungstermin)
Wege ins Ausland – Bewerbung Spezial
Dienstag, 20.11.2018 |17:30 – 18:30 | S1|01 A01 Hörsaal Karo 5
Weitere Informationen finden sich auf der TU-Webseite unter „Studieren weltweit“. K.E. Roehl, 18.09.2018.
Kartierkurs II im Frühjahr 2019
Der Kartierkurs II findet im Frühjahr 2019 wieder auf Fuerteventura statt. Bitte melden Sie sich über TUCaN dazu an. Zu dem Kartierkurs findet am Montag, 22.10.2018, um 16:30 Uhr in Kursraum 12 eine Vorbesprechung statt, an der alle Interessenten teilnehmen sollten. Alle weiteren Informationen zu dem Kurs werden im Rahmen dieser Vorbesprechung gegeben. K.E. Roehl, 17.09.2018
Bewerbung für das Deutschlandstipendium
Studierende und Erstsemester der TU Darmstadt können sich vom 17. September bis 12. Oktober 2018 um das Deutschlandstipendium bewerben. Die Bewerbung dauert im ersten Schritt nur 10 Minuten und erfolgt über ein Online-Formular. Weitere Informationen:
Deutschlandstipendium – Nachwuchskräfte von morgen fördern
K.E. Roehl, 08.08.2018
Module Petrologie I und II
Ab Sommersemester 2018 wird der Zyklus der Module Petrologie I und II geändert. Petrologie I wird zukünftig im Wintersemester angeboten werden, Petrologie II im Sommersemester. Um diesen Wechsel ohne Zeitverluste für bereits eingeschriebene Studierende umsetzen zu können, werden die beiden Veranstaltungen ausnahmsweise und einmalig nur in diesem Sommersemester parallel angeboten!
Danach sieht der Ablauf wie folgt aus: Petrologie I findet im SoSe 2018, WS 2018/19, WS 2019/20 usw. und Petrologie II im SoSe 2018, SoSe 2019, SoSe 2020 usw. statt.
Für die Prüfungstermine ergibt sich daraus, dass der nächste Termin für die Petrologie-II-Klausur am Ende des Sommersemesters liegen wird.
K,.E. Roehl, 21.03.2018.
Bachelor: Chemiepraktikum 2018
Das anorganisch-chemische Laborpraktikum findet 2018 als Blockkurs vom 13. bis 24. August statt. Zulassungsvoraussetzung ist die bestandene Klausur „Allgemeine Chemie“. Bitte melden Sie sich bis spätestens 14.03.2018 zu dem Praktikum über TUCaN an, auch wenn Sie noch nicht sicher wissen, ob Sie die Klausur bestanden haben oder nicht! Die Anmeldung ist zunächst 'schwebend', d.h. der Fachbereich Chemie entscheidet nach Ende der Anmeldefrist, wer am Praktikum teilnehmen kann.
Teilnehmer am Praktikum müssen zwingend an der „Sicherheitseinweisung und Vorbesprechung“ am 11.04.2018, 10:00-12:00 Uhr, Hörsaal L2|03 /6, teilnehmen. Nichterscheinen zu diesem Termin führt zwangsläufig zum Ausschluss vom Praktikum! Weiterhin müssen die Teilnehmer zwingend am ersten Praktikumstag, 13.08.2014, um 9:00 Uhr an einer weiteren Sicherheitsseinweisung sowie der Platzzuweisung für das Praktikum teilnehmen. Nichterscheinen oder verspätetes Erscheinen führen zwangsläufig zum Ausschluss vom Praktikum!
K.E. Roehl, 28.02.2018.
Geologische Geländeübungen für Bachelor
Die Geologischen Geländeübungen für Bachelor (Teil des Moduls 11-02-1304 „Geologische Karten und Schnitte“) finden in 2018 in der ersten vorlesungsfreien Woche nach dem Sommersemester statt. Die Termine sind 18.07.-20.07.2018. Bitte melden Sie sich ab 1.03. über TUCaN zu den Geländeübungen an. Weitere Informationen werden zu Beginn des Sommersemesters bekannt gegeben. K.E. Roehl, 16.02.2018.
Kurzfristiges Exkursionsangebot: Tiefenbohrung Rotterdam
Auf Einladung der Züblin Spezialtiefbau GmbH bietet sich uns die Möglichkeit, am 12.10. die Dublettenbohrung zur geothermischen Beheizung von Gewächshäusern in Bergschenhoek bei Rotterdam (Niederlande) zu besuchen. Es stehen 6 Teilnehmerplätze für Studierende zur Verfügung. Weitere Infos hier. Bei Interesse wenden Sie sich bitte möglichst schnell an Julian Formhals, Fachgebiet Angewandte Geothermie. K.E. Roehl, 19.08.2017.
Sanierung der Gebäude des Instituts für Angewandte Geowissenschaften – 2. Bauabschnitt
Zum Ende des Sommersemesters 2017 hat der zweite Abschnitt der Sanierungsarbeiten an unserem Institut begonnen. Dafür mussten einige Fachgebiete ausziehen, diese sind zurzeit in einem temporären Quartier in der Stadt (Gebäude S4|14, Mornewegstraße 32, in der Nähe des Hauptbahnhofs) untergebracht. Dies betrifft die Fachgebiete Atmosphärisches Aerosol (Prof. Kandler), Geomaterialwissenschaft (Prof. Kleebe), Technische Petrologie (Prof. Ferreiro Mählmann) und Umweltmineralogie (Prof. Weinbruch). Für die aktuellen Raumnummern nutzen Sie bitte die Mitarbeiterseiten. K.E. Roehl, 08.08.2017.
Gebrauchsanweisungen für Bachelor- und Masterstudiengang
Für die aktuellen Bachelor- und Masterstudiengänge Angewandte Geowissenschaften wurden die – hoffentlich hilfreichen – „Gebrauchsanweisungen“ überarbeitet und aktualisiert. Bitte laden Sie sich die Gebrauchsanweisung für Ihren Studiengang von der jeweiligen Studiengangseite herunter. K.E. Roehl, 07.04.2017.
Aktuelle Änderungen der Studien- und Prüfungspläne
Notwendige Änderungen der Prüfungsordnungen des Bachelor- bzw. Masterstudiengangs Angewandte Geowissenschaften (PO 2014) haben mittlerweile die zuständigen Gremien durchlaufen und können nun umgesetzt werden. Die Änderungen in den bestehenden Prüfungsordnungen sind teilweise aufgrund der 5. Novellierung der APB in 2015 notwendig geworden, teilweise wurden fällige Änderungen an Modulen, im Wesentlichen in den Wahlpflichtbereichen, in den Studienplänen implementiert. Details zu den PO-Änderungen finden Sie ab sofort auf den jeweiligen Studiengangseiten.
Den PO-Änderungen wurde am 4.11.2016 im Studienausschuss Angewandte Geowissenschaften, am 7.12.2016 im Fachbereichsrat des FB 11 Material- und Geowissenschaften, sowie am 29.03.2017 im Senat der TU Darmstadt zugestimmt.
K.E. Roehl, 07.04.2017