SKEWS

Inbetriebnahme des Erdwärmesondenspeichers mit Anbindung an das Nahwärmenetz auf dem Campus Lichtwiese

25.11.2025

Im Oktober 2025 wurde der mitteltiefe Erdwärmesondenspeicher auf dem Campus Lichtwiese über eine neue Anbindeleitung in den netzgekoppelten Forschungsbetrieb überführt. Die Leitung wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts PUSH-IT vom Fachgebiet Angewandte Geothermie errichtet und verbindet den im Projekt SKEWS installierten Speicher, der aus drei 750 Meter tiefen koaxialen Erdwärmesonden besteht, mit dem Nahwärmenetz des Campus.

Der Erdwärmesondenspeicher auf dem Campus Lichtwiese wurde vom Fachgebiet Angewandte Geothermie des Instituts für Angewandte Geowissenschaften errichtet.

Der nun vollständig integrierte Speicher dient als Forschungsdemonstrator für die saisonale Speicherung und Rückgewinnung von Wärme unter realen Netzbedingungen. Die neue Infrastruktur ermöglicht die regelungstechnische Überwachung und den Test verschiedener Betriebs- und Integrationsszenarien. Dazu gehören auch die Kopplung mit einer Wärmepumpe sowie die Untersuchung möglicher zukünftiger Erweiterungen des Wärmenetzes.

Mit der Netzankopplung wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht, der die Weiterentwicklung geothermischer Speichertechnologien unterstützt und die Grundlage für weiterführende Untersuchungen und Simulationsstudien im Rahmen von PUSH-IT schafft.

Projektwebseite SKEWS

Projektwebseite PUSH-IT