Projekt Information
Im Rahmen eines Forschungsprojektes sollen am Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt südlich der Ottilie-Bock-Straße vier 750 m tiefe Bohrungen mit geringem Achsabstand von 5 m hergestellt werden und diese anschließend zu mitteltiefen Erdwärmesonden ausgebaut werden. Die vier Erdwärmesonden werden in 1,5-jährigem Forschungsbetrieb als weltweit erster mitteltiefer Erdwärmesondenspeicher betrieben. Dazu wird über mobile Heizgeräte saisonales Wärmedargebot simuliert und in den Untergrund eingebracht sowie über mobile Kühlgeräte antizyklisch wieder entzogen. Mit dem Projekt soll die Bau- und Betriebsfähigkeit solcher Systeme nachgewiesen und die Betriebs- und Bemessungsroutinen für die Zukunft bestimmt werden. Eine entsprechende Vergrößerung der Anlage für einen wirtschaftlichen Betrieb ist bereits in der Planung. Über drei naheliegende Grundwassermessstellen wird ein kontinuierliches thermisches und hydrochemisches Grundwassermonitoring während des Baus und des Betriebes des Demonstrationsspeichers durchgeführt. Die Betriebs- und Monitoringergebnisse sollen zudem dazu verwendet werden, bestehende Simulationswerkzeuge zu validieren und diese weiterzuentwickeln, um zukünftig bessere Vorhersagen bei der Dimensionierung solcher Systeme treffen zu können und die Umweltauswirkungen besser abzuschätzen.
Projekt Information
Im Rahmen eines Forschungsprojektes sollen am Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt südlich der Ottilie-Bock-Straße vier 750 m tiefe Bohrungen mit geringem Achsabstand von 5 m hergestellt werden und diese anschließend zu mitteltiefen Erdwärmesonden ausgebaut werden. Die vier Erdwärmesonden werden in 1,5-jährigem Forschungsbetrieb als weltweit erster mitteltiefer Erdwärmesondenspeicher betrieben. Dazu wird über mobile Heizgeräte saisonales Wärmedargebot simuliert und in den Untergrund eingebracht sowie über mobile Kühlgeräte antizyklisch wieder entzogen. Mit dem Projekt soll die Bau- und Betriebsfähigkeit solcher Systeme nachgewiesen und die Betriebs- und Bemessungsroutinen für die Zukunft bestimmt werden. Eine entsprechende Vergrößerung der Anlage für einen wirtschaftlichen Betrieb ist bereits in der Planung. Über drei naheliegende Grundwassermessstellen wird ein kontinuierliches thermisches und hydrochemisches Grundwassermonitoring während des Baus und des Betriebes des Demonstrationsspeichers durchgeführt. Die Betriebs- und Monitoringergebnisse sollen zudem dazu verwendet werden, bestehende Simulationswerkzeuge zu validieren und diese weiterzuentwickeln, um zukünftig bessere Vorhersagen bei der Dimensionierung solcher Systeme treffen zu können und die Umweltauswirkungen besser abzuschätzen.

Fehler beim Laden der Daten
Beim Laden der Publikationsdaten von TUbiblio ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
-
{{ year }}
-
; {{ creator.name.family }}, {{ creator.name.given }}{{ publication.title }}.
; {{ editor.name.family }}, {{ editor.name.given }} (Hrsg.); ; {{ creator }} (Urheber) ({{ publication.date.toString().substring(0,4) }}):
In: {{ publication.series }}, {{ publication.volume }}, In: {{ publication.book_title }}, In: {{ publication.publication }}, {{ publication.journal_volume}} ({{ publication.number }}), SS. {{ publication.pagerange }}, {{ publication.place_of_pub }}, {{ publication.publisher }}, {{ publication.institution }}, {{ publication.event_title }}, {{ publication.event_location }}, {{ publication.event_dates }}, ISSN {{ publication.issn }}, e-ISSN {{ publication.eissn }}, ISBN {{ publication.isbn }}, DOI: {{ publication.doi.toString().replace('http://','').replace('https://','').replace('dx.doi.org/','').replace('doi.org/','').replace('doi.org','').replace("DOI: ", "").replace("doi:", "") }}, Offizielle URL, {{ labels[publication.type]?labels[publication.type]:publication.type }}, {{ labels[publication.pub_sequence] }}, {{ labels[publication.doc_status] }} - […]
-
Anzahl der Einträge in dieser Liste: >{{ publicationsList.length }}
Es werden nur die {{publicationsList.length}} neuesten Publikationen ausgegeben.
Vollständige Liste bei TUbiblio ansehen Diese Liste bei TUbiblio ansehen
Weitere Informationen
- Laufzeit: 01.09.2021 – 30.06.2026
- Zuwendungsgeber: Projektträger Jülich Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Verbundpartner: H. Anger’s Söhne Bohr- und Brunnenbaugesellschaft mbH, Handke Brunnenbau GmbH, Geotechnisches Umweltbüro Lehr, Step Oiltools GmbH
- Assoziierte Partner: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie