Projektstart IsoMulch
Ziel des Projektes ist die Untersuchung von bioabbaubaren Mulchfolien und der Effekte von freigesetztem Kohlenstoff
29.10.2024
Das durch die RMU-Initiativefonds Forschung geförderte Projekt „IsoMulch“ startet in Kooperation zwischen dem Fachgebiet Bodenmineralogie und Bodenchemie (IAG) und der Arbeitsgruppe Bodengeographie und Ökosystemforschung (Goethe Universität Frankfurt).

Ziel des Projektes ist die Untersuchung des Abbaus von bioabbaubaren Mulchfolien im Boden und der Effekte von freigesetztem Kohlenstoff (C) auf das Pflanzenwachstum sowie Nährstoffkreisläufe im Boden. Um die Zersetzung bioabbaubarer Mulchfolien zu erfassen, sollen neue methodische Ansätze auf Basis natürlicher 13C-Isotopensignale in der Mulchfolie und dem verwendeten Versuchsboden genutzt werden um natürlichen Kohlenstoff im Boden von Kohlenstoff aus bioabbaubaren Folien zu unterscheiden.
