Die sichere, effiziente und langfristige Nutzung unterirdischer Gasspeicher ist ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Energiewende, insbesondere in Verbindung mit einer zunehmenden Nutzung von Wasserstoff. Da Wasserstoff zudem mehr Platz benötigt als andere Gase, ist eine großtechnische Speichermethode erforderlich. Ein wesentliches Ziel des Projektes ist es, sichere und innovative Entwicklungskonzepte für den Ausbau, die Nutzung und die Überwachung von unterirdischen Gasspeichern (UGS) zur Speicherung von Wasserstoff zu entwickeln. Das Entwicklungskonzept beinhaltet eine dynamische Simulation des Reservoirs, um das Speicherverhalten innerhalb der geologischen Struktur eines erschöpften Kohlenwasserstoffreservoirs zu bewerten. Dazu werden Modelle zur Simulation der Porenspeicherung, Zyklen der Injektion/Förderung von Wasserstoff, Untersuchung des Reaktivierungspotenzials von Verwerfungen und des möglichen Versagens der Abdeckung eines Speichers mittels hydromechanisch gekoppelter Modelle und UGS-Monitoring umgesetzt, um einen Beitrag zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung zu leisten.