Leitung: Dr. Jens Hornung
Zeitraum und Ort: Die Veranstaltung findet jährlich statt.
Bewerbung: Eintragung in die Liste am schwarzen Brett im EG und Anmeldung über das Portal TUCaN.
Zusammenfassung:
Das sedimentologische Praktikum vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie bei Abschlussarbeiten und in Ihrem späteren Berufsbild als Geologe (m/w/d) bei der praktischen Geländearbeit und deren gutachterliche Aufbereitung stetig benötigen:
- Erstellen von sedimentologischen Profilen in Karbonaten und Klastikas in Bohrungen und im Aufschluß.
- Erhebung von Messdatensätzen entlang dieser Profile und Umgang mit folgenden Messgeräten: Spektrales Gamma-Ray zur Messung der natürlichen Radioaktivität, Kappameter zur Messung der magnetischen Suszeptibilität, portables XRF-Gerät zur Ermittlung des Elementspektrums von Substraten.
- Probenahme mit einer Kernbohrmaschine und Messung der erhaltenen Plugs im Labor auf Porosität und Gas-Permeabilität.
- Lithofaziesanalyse von Karbonaten und Klastikas.
- Architekturelementanalyse von Karbonaten und Klastikas.
- Erkennen von Zyklik im sedimentären Bericht.
Ziel ist hochwertige, „publikationsreife“ Abbildungen und Tabellen Ihrer erreichten Ergebnisse zu erstellen. Dazu erlernen und üben Sie Softskills, die in Ihrem späteren Beruf tägliche Praxis sein werden. Dazu gehören:
- der Umgang mit vektor-orientierten Zeichenprogrammen (Corel Draw, Illustrator, Inkscape, o.Ä.) und Tabellenkalkulation (Excel, Libre Office, o.Ä.).
- Vereinheitlichen verschiedener Arbeitsstile und das Aufbereiten von heterogenen Datensätzen ihrer Teamkollegen.
Unterkunft und Verpflegung: Diverse Übernachtung, Halbpension
Zahl der Teilnehmer: Variabel
Leistungsnachweis: Prüfung/Bericht

Dr. Jens Hornung
Kontakt
hornung@geo.tu-...
work +49 6151 16-20632