Informationen und Hinweise zu den Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
Lehrveranstaltungsangebot: Link zum TU-Vorlesungsverzeichnis
Geophysik-Kurse
Mit der Universität Frankfurt wurde ein erweitertes Lehrangebot für die Geophysik vereinbart (Stand 25.11.2015).
Ankündigung spezielle Kursangebote
Aktuelles Angebot an speziellen, in der Regel nicht im normalen Curriculum enthaltenen Kursen, Blockkursen, Ringvorlesungen und anderen Zusatzangeboten, sowie neu angebotenen Lehrveranstaltungen.
New course: Ecological Engineering
Lecture by Prof. Jochen Hack, IAG, TU Darmstadt. This course gives a general introduction to the core principles and concepts of ecological engineering. Particular methods and applications of ecological engineering related to urban development are a central subject of the course. The mapping and modelling of water-related ecosystems and the services they provide is in the focus. Designs are evolving in this field for sustainable stormwater management, wastewater treatment, erosion control, ecological restoration, and many other applications.
For Master's students only (both TropHEE and Angewandte Geowissenschaften). Successful completion of the module gives 6 credits (CP). TUCaN module no. 11-02-9221, TUCaN course no. 11-02-9223-vu. Please register via 'Additional Achievements'. Please contact the study office in any case you cannot register to this module.
Advanced Sample Preparation Techniques for Transmission Electron Microscopy (van Aken)
Lecture by Apl.-Prof. Dr. Peter van Aken. TEM materials characterization pursues research activities aiming at the atomic‐scale characterization of advanced materials. Special emphasis is usually given to the investigation of interfaces and grain boundaries within and between metals, ceramics, and bio‐materials, including associated electronic and magnetic structures. The quality of results obtained on the microscope depends critically on the quality of the sample. Knowing how to prepare high‐quality TEM samples is therefore of utmost importance. It is the aim of this lecture to cover various aspects of advanced TEM preparation techniques.
Der Kurs findet als Blockkurs nach Vereinbarung mit den daran interessierten Studierenden statt. Bitte melden Sie sich bei Interesse in TUCaN sowie per E-Mail direkt beim Dozenten an (s. TUCaN). TUCaN-Modulnummer 11-02-9042, TUCaN-Kursnummer 11-02-9202-vl.
Archiv spezielle Kursangebote
In den letzten Jahren angebotene Zusatzkurse.
Blockkurs: Karbonatsedimentologie und Mikrofaziesanalyse (Götz)
Dozentin: Dr. Annette E. Götz, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover. Vorlesungen und mikroskopische Übungen vermitteln Grundlagen der Mikrofaziesanalyse von Karbonatgesteinen hinsichtlich der genetischen Interpretation und Anwendung in der Reservoirgeologie. Ausgewählte Fallbeispiele erläutern praxisbezogene Aspekte der Faziesinterpretation einschließlich der geothermischen Ressourcenerschlieβung.
Termin: noch in Absprache. Der ursprünglich geplante Termin im Juli kann nicht gehalten werden!
TUCaN-Modulnummer 11-02-9205, TUCaN-Kursnummer 11-02-9203-vu. 3 CP, die im geowissenschaftlichen Wahlpflichtbereich angerechnet werden können. K.E. Roehl, 10.07.2020.
Block course: Carbonate Diagenesis with Applications to Reservoir Geology (Machel)
Lecture by Prof. Dr. Hans Machel, Univ. of Alberta, Canada. This 5-day block course provides an overview and critical analysis of the systematic investigation of carbonate diagenesis with applications for Petroleum and Geothermal Reservoir Geology. The course will run for five full days (with ample breaks for coffee and lunch). It will combine a mix of lectures, exercises in thin section analysis, drill core analysis, and possibly a half-day field trip to a quarry. More info here.
17.-21.02.2019, room B2|01 /20. For Master's students only (both Angewandte Geowissenschaften and TropHEE). Language of instruction will be both German and English. Successful completion of the course gives 3 credits (CP). TUCaN module no. 11-02-9204, TUCaN course no. 11-02-9203-vu.
Ringvorlesung „Erdsystemforschung“
Im Wintersemester 2019/20 bietet die TU erneut die fachübergreifende Ringvorlesung „Erdsystemforschung“ an (3 CP). Die Prüfungsleistung kann in den interdisziplinären Bereich des Bachelorstudiengangs „Angewandte Geowissenschaften“ eingebracht und dort voll angerechnet werden. TUCaN-Modulnummer 13-K3-M014.
Block course: Multiphase Flow in Geological Reservoirs (Doster)
Lecture by Ass. Prof. Dr. Florian Doster, Heriot-Watt University: This 5-day block course is aimed at graduate students in who are interested in learning about the fundamental processes related to multiphase flow in geological reservoirs as occurring, for example, during hydrocarbon extraction, greenhouse gas sequestration, or in high-temperature geothermal and magmatic hydrothermal systems. The concepts discussed in this course are also equally applicable to groundwater contamination, for example during the infiltration of non-aqueous phase liquids (NAPLs) in soils.
01.-05. April 2019, room B2|02 /30. More Info here. For Master's students only (both Angewandte Geowissenschaften and TropHEE). Successful completion of the course gives 3 credits (CP). TUCaN module no. 11-02-2204, TUCaN course no. 11-02-2165-vl.
Elektronenkristallographie I (Kolb)
Vorlesung von Prof. Dr. Ute Kolb: In dieser Vorlesung werden zunächst grundlegende Themen (Kristallographie, Beugungstheorie) erarbeitet. Es werden die wichtigsten Elektronenbeugungsmethoden,auch unter Einbeziehung von Direktraummethoden (z.B. HRTEM), zur strukturellen Charakterisierung nanoskaliger Materialien diskutiert. Ein zentraler Punkt ist die Anwendbarkeit der verschiedenen Methoden auf Materialien mit unterschiedlichstem Ordnungsgrad.
Der Kurs kann mit 3 CP im erweiterten Wahlpflichtbereich des Master Angewandte Geowissenschaften angerechnet werden. TUCaN-Modulnummer 11-02-9052.
Electron Energy-Loss-Spectroscopy (EELS): Methods and Applications in Geo- and Materials Sciences (van Aken)
Lecture by Prof. Dr. Peter van Aken: The lecture is structured in four chapters. In the introduction, a short description of electron-specimen interactions and the principles of an EELS spectrum will be given. Furthermore, a short overview of its history of will be presented. In chapter 2 and 3, the instrumentation for EELS and the physics of electron scattering will be treated more extensively. Finally, applications of EELS in Geo- and Materials Sciences will be presented.
Der Kurs kann mit 3 CP im Master Angewandte Geowissenschaften angerechnet werden. TUCaN-Modulnummer 11-02-9040, oder als Teil des Moduls „Methoden der Angewandten Mineralogie II“, 11-02-2232. Vorbesprechung Freitag, 21.04.2017, 14:00 Uhr, Raum B2|01 /113 (Min.-Bib.). K.E. Roehl, 07.04.2017.
Blockkurs: Einführung in die Sprengtechnik (Langemeier)
Blockkurs Sommersemester, Dozent Ulf Langemeier, THW: 3-tägiger Kompaktkurs, davon ein Tag als Exkursion mit praktischer Sprengvorführung. Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen in der Sprengtechnik, mit Schwerpunkt im Bereich der Arbeitssicherheit bei Sprengarbeiten und Sprengmethoden bei der Gesteinsgewinnung. Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende im Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften! Die Teilnehmer müssen körperlich in der Lage sein, sich ohne Hilfsmittel in schwierigem Gelände (Steinbruch) sicher zu bewegen. Die Kursinhalte umfassen u.a. Gesetze und Verordnungen, Arbeitssicherheit, BG-Vorschriften, Gefahrgut, Umsetzung von Sprengstoffen, Detonationsgeschwindigkeit und Sprengenergie, äußere Einflüsse, Arten von Sprengstoffen, Zündsysteme, Sprengverfahren, Sprengung unterschiedlicher Baustoffe, sowie eine praktische Vorführung im Steinbruch.
Interessenten melden sich bitte über TUCaN an. TUCaN-Modulnummer 11-02-9203, TUCaN-Kursnummer 11-02-9221-vu.