Für das Bundesland Hessen sind vielfältige Geodaten verfügbar, die im Rahmen von Projektarbeiten genutzt werden können. In jedem Fall ist eine entsprechende Datenanfrage an den Rechteinhaber zu richten und die Datennutzung über eine entsprechende Nutzungsvereinbarung zu formalisieren. Um Projektbearbeiter bei der Datenrecherche und -anfrage zu unterstützen, bietet die Arbeitsgruppe Geoinformation für das Bundesland Hessen geeignete, nach Themen und Ansprechpersonen unterteilte Formulare an.
Erfolgt die Datenanfrage im Rahmen einer Kooperation mit dem Rechteinhaber HLNUG, so ist die Abgabe in der Regel kostenfrei.
Erfolgt die Datenanfrage außerhalb einer Kooperation mit dem Rechteinhaber HLNUG, wird jede Datenanfrage geprüft und beschieden.
Erfolgt die Datenanfrage an eine andere Institution als das HLNUG, wird jede Datenanfrage geprüft und beschieden. In diesem Fall können Gebühren entstehen.
Webseite HLNUG
Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.
Topographische Karten für Hessen können beim HVBG kostenlos erworben werden, insofern folgende Bedingungen erfüllt sind:
Universitäten stellen aus kostenrechtlicher Sicht ein Teil des Hessischen Kultusministeriums dar. Daraus folgt, dass nur die Universität selbst, als Institution, ein Anrecht auf Gebührenbefreiung genießt, nicht jedoch deren Mitglieder.
Voraussetzung für die Kostenfreiheit ist, dass die Leistungen (z.B. Geobasisdaten) ausschließlich für den Lehrbetrieb an der Universität verwendet werden und die Kosten dafür keinem Dritten auferlegt werden können. Jegliche Weitergabe von erhaltenen Daten ist den Universitäten untersagt. Eine Dissertation gehört nicht zum Lehrauftrag der Universitäten, auch wenn sie üblicherweise dort erfolgt. Sie liegt vielmehr im privaten persönlichen Interesse des Kandidaten und ist auch nicht Voraussetzung zur Ausübung eines Berufes.
Webseite HVBG
Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.
Weitere Quellen
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie | Geologische Daten Hessen |
Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation | Topographische Daten Hessen |
Bundesamt für Kartographie (BKG) | Geodaten (z.B. DGM, DTK, Orthopfotos, Satellitenbilddaten, geodätische Basisdaten) Webservice, Webviewer, Open Data, INSPIRE |
Bundesanstalt für Geowiss. und Rohstoffe (BGR) | nationale und intern. geowissenschaftliche Fachdaten: z.B. Boden, Geochemie, Geologie, Geophysik, Grundwasser, Rohstoffe |
Geoportal | Geofachdaten, OPEN DATA, Themenkarten, Datenanbieter, INSPIRE, Basisdaten |
Geofabrik | OpenStreetMap-Daten |
OPEN DATA PORTAL (odp) | Digitale LiDAR-Geländemodelle von Deutschland |
Bayern | Geodaten |
Nordrhein-Westfalen | Geodaten |
Niedersachsen | Geodaten |
INSPIRE Geoportal | Central European Data Access Point |
Europäische Umweltagentur | Daten, Karten, Berichte, Publikationen |
Bundesamt für Kartographie (BKG) | Geodaten (z.B. DGM, DTK) Webservice, Webviewer, Open Data, INSPIRE |
EUROPEAN Data Portal | Metadata of Public Sector Information |
Österreich | Open data |
Schweiz | Open data |
Spanien | Daten & amtliche Karten |
Copernicus | Open Access Hub |
USGS EarthExplorer | Remote sensing data (e. g. areial imagery, Landsat, Sentinel…) |
USGS Global Visualization Viewer (GloVis) | Remote sensing data |
United Nations | Environmental Data Explorer |
Bundesamt für Kartographie | Geodaten Webservice, WebViewer, Open Data, INSPIRE |
Geofabrik | OpenStreeMap data |
OneGEOLOGY | Global geological data |
Open Data Inception | Open Data portals around the world |
ArcGIS Living Atlas | Collection of geographic information from around the globe |
Earth Observation Center | Geospatial data hosted by the German Satellite Data Archive (D-SDA) |
European Space Agency (ESA) | Earth observation information discovery platform |